
2. Oktober 2025
Neues TauschRad für mobile Prävention in Hannover
Die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen baut ihre mobile Präventionsarbeit im Kontakt- und Konsumraum Stellwerk Hannover weiter aus. Mit einem neuen Lastenrad, dem sogenannten TauschRad, können Menschen, die intravenös Substanzen konsumieren, direkt im öffentlichen Raum erreicht werden. Ziel des Projekts ist es, HIV- und Hepatitis-Infektionen durch den Austausch steriler Spritzen zu reduzieren und zugleich niedrigschwellige medizinische Versorgung bereitzustellen.
Menschen, die Substanzen illegal intravenös konsumieren, gehören zu einer besonders vulnerablen Gruppe. Sie sind häufig von sozialer Ausgrenzung, Wohnungslosigkeit und gesundheitlichen Risiken betroffen und haben nur begrenzten Zugang zu medizinischen oder sozialen Angeboten. Die mobile Arbeit ermöglicht es, diese Menschen an Orten zu erreichen, die für klassische Hilfsangebote schwer zugänglich sind. Um Safer-Use-Artikel und weitere Materialien gut zu allen Szeneplätzen bringen zu können, nutzt das Stellwerk bereits ein Lastenrad, das von der Landeshauptstadt Hannover gefördert wurde.
Neues Lastenrad für Spritzentausch und Gesundheitsversorgung
Das neue TauschRad wurde speziell dafür entwickelt, Materialien für den Spritzentausch und medizinische Grundversorgung zu transportieren. Durch die Mobilität des Fahrzeugs können schwer erreichbare Orte angefahren und Versorgungslücken geschlossen werden. Zusätzlich sorgt das auffällige Lastenrad für mehr Sichtbarkeit von Suchtprävention, Harm Reduction und Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum. Das Fahrzeug wird zeitnah im Corporate Design der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen gestaltet.

Unterstützung durch Förderpartner
Gefördert wird das Projekt von der Gilead Sciences GmbH. Die Umsetzung erfolgte mit Unterstützung von VELOGOLD, wodurch das Lastenrad zügig einsatzbereit gemacht werden konnte.
Die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen setzt mit dem Projekt auf präventive Aufklärungsarbeit, niedrigschwellige Hilfe und den Abbau von Stigmatisierung. Das TauschRad wird künftig regelmäßig im Rahmen des Streetwork-Angebots eingesetzt und ergänzt so die bestehenden Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen in prekären Lebenslagen in Hannover.
Das Projekt zeigt, wie innovative, mobile Ansätze zur Gesundheitsprävention beitragen und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung sichtbar machen können.