
11. August 2025
Digitale Barrierefreiheit weiter ausgebaut
Aktuelle Maßnahmen der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen
Barrierefreiheit spielt bei der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen eine zentrale Rolle – sowohl in den analogen Angeboten der Einrichtungen als auch im digitalen Raum. Bereits im Zuge der Umfirmierung von der STEP gGmbH zur Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen gGmbH im Jahr 2024 wurde dem Thema bei der Neugestaltung der Website besondere Bedeutung beigemessen. Dass diese Bemühungen erfolgreich waren, zeigt das Ergebnis eines unabhängigen Webseiten-Screenings: Sämtliche Unterseiten der Webseite, darunter auch die Seiten der einzelnen Einrichtungen, erzielen durchweg einen Barrierefreiheitswert von über 80 Prozent.”
Damit war die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen bereits gut vorbereitet auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen in Deutschland dazu, ihre digitalen Angebote so zu gestalten, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen – etwa mit Seh-, Hör-, kognitiven oder motorischen Einschränkungen – problemlos genutzt werden können. Die im Gesetz definierten Anforderungen werden bereits erfüllt. Darüber hinaus werden weitere Maßnahmen umgesetzt, um die Barrierearmut der Website kontinuierlich zu verbessern.

Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache
Ein zentrales Vorhaben ist derzeit die Erstellung einer speziellen Landingpage in Leichter Sprache. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Seelze e.V.
Das Büro unterstützt bei der sprachlichen und gestalterischen Überarbeitung der Landingpage, damit diese für möglichst viele Menschen gut verständlich und zugänglich ist. Zu den konkreten Arbeitsschritten gehören:
- ein Lektorat sowie eine Verständlichkeitsprüfung durch mindestens zwei Menschen mit Lernschwierigkeiten,
- die Prüfung von Texten und Bildmaterial hinsichtlich Verständlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und digitaler Barrierefreiheit – orientiert an den Regeln des Netzwerks Leichte Sprache,
- eine schriftliche Rückmeldung mit Hinweisen zur Optimierung,
- sowie eine abschließende Kontrolle und die Vergabe des Siegels für Leichte Sprache, sofern die Anforderungen erfüllt werden.
Technische Erweiterung: Integration von Eye Able
Am 30. Juli 2025 wurde auf der Website der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen die Software Eye Able integriert. Die Anwendung ist über einen festen Button in der oberen rechten Ecke erreichbar und bietet verschiedene digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Zu den verfügbaren Funktionen zählen unter anderem:
- ein KI-basiertes Übersetzungsmodul zur Umwandlung von Texten in Einfache Sprache,
- ein Analysewerkzeug zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Texten und Bildern,
- eine Assistenzsoftware zur individuellen Anpassung der Website an unterschiedliche Nutzer:innenbedürfnisse, z. B. durch Vergrößerung der Schrift, Erhöhung von Kontrasten oder das Ausblenden von Bildern.
Kompetenzaufbau im Bereich barrierefreier Dokumente
Zur Erweiterung der internen Kompetenzen im Bereich digitale Barrierefreiheit nahmen Lena Rolke und Pascal Dornuf aus dem Team Kommunikation der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen an einer Schulung der Agentur Artefino aus Hannover zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente teil. Diese können zukünftig so aufbereitet werden, dass sie auch von Personen mit Einschränkungen, etwa durch „Screenreader“, barrierearm genutzt werden können. „Die kontinuierliche Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fester Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung. Unser Ziel ist klar: Wir möchten digitale Angebote so gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen“, sagt Pascal Dornuf. Damit unterstreicht die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen ihren Anspruch, digitale Teilhabe für alle Menschen aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.