Schuldenberatung

Immer an eurer Seite

Schuldenberatung

Viele Menschen in Deutschland sind überschuldet, die Tendenz ist steigend. Die Ursachen für die finanziellen Probleme sind dabei vielfältig. Fast immer lässt sich die Situation durch praktische Hilfe und Informationen verbessern. Die bekommen Sie von uns. Unsere Beratung ist kostenlos, auf Wunsch auch anonym – und wir unterliegen der Schweigepflicht. Im gemeinsamen Gespräch stellen wir fest, in welcher Situation Sie sich befinden. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir die nächsten Schritte. Unser Team der Schuldenberatung steht allen Menschen bei, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.

Das Angebot richtet sich an Menschen in der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover, insbesondere an suchtgefährdete und suchterkrankte Menschen.

Hier finden Sie die Kontaktdaten.

  • Grafik Schuldenberatung Suchtberatung Hannover

Informationen zur Einrichtung

Wissenswertes über uns

Beratung

In der Schuldenberatung beraten wir zu allen Fragen rund um Schulden und finanzielle Schwierigkeiten.

Ob Probleme in der Schule, mit den Eltern, mit Gewalt, Drogen oder bei Konflikten mit Freunden – bei uns stehen Jugendliche mit ihren Sorgen und Problemen im Mittelpunkt. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und frei von Vorurteilen. Wenn ihr mit eurer Situation unzufrieden seid, kommt gerne auf uns zu. Wir haben immer ein offenes Ohr für euch. In unserem Büro oder an einem ruhigen Platz draußen können wir über alles reden. Ihr könnt uns auch schreiben und wir melden uns dann bei euch. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen und finden neue Perspektiven, bei denen wir euch begleiten – zögere nicht, auf uns zuzukommen. Die Gespräche mit uns sind kostenlos, vertraulich und stehen unter Schweigepflicht.
In unseren Jugendzentren findet ihr:
  • Offene Treffpunkte zum Quatschen, Chillen und Spielen
  • Kreativ- und Sportangebote
  • Veranstaltungen und Workshops
  • Unterstützung bei eigenen Ideen und Projekten
  • Vertrauensvolle Jugendberatung zu allen Themen, die euch bewegen
Ihr müsst euch nicht anmelden — schaut einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch und auf neue Gesichter.
Unsere Jugendzentren leben davon, dass ihr mitmacht. Ihr habt eigene Ideen, Wünsche oder wollt euch engagieren? Sprecht uns an! Wir setzen uns für eure Interessen ein und freuen uns, wenn ihr die Angebote mitgestaltet.
Adresse: Steinweg 20, 37632 Eschershausen
Kommt einfach während unserer Öffnungszeiten vorbei und macht es euch bei uns gemütlich.

Telefon: 0176 15215411
E-Mail: jugendzentrum.eschershausen@paritaetische-suchthilfe-nds.de

Öffungszeiten:
Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 15:00 - 21:00 Uhr
In unseren Jugendzentren findet ihr:
  • Offene Treffpunkte zum Quatschen, Chillen und Spielen
  • Kreativ- und Sportangebote
  • Veranstaltungen und Workshops
  • Unterstützung bei eigenen Ideen und Projekten
  • Vertrauensvolle Jugendberatung zu allen Themen, die euch bewegen
Ihr müsst euch nicht anmelden — schaut einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch und auf neue Gesichter.
Unsere Jugendzentren leben davon, dass ihr mitmacht. Ihr habt eigene Ideen, Wünsche oder wollt euch engagieren? Sprecht uns an! Wir setzen uns für eure Interessen ein und freuen uns, wenn ihr die Angebote mitgestaltet.
Adresse: Stiftstraße 1, 37627 Stadtoldendorf
Kommt einfach während unserer Öffnungszeiten vorbei und macht es euch bei uns gemütlich.

Telefon: 0176 15215338
E-Mail: jugendzentrum.stadtoldendorf@paritaetische-suchthilfe-nds.de

Öffungszeiten:
Montag 14:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 17:30 - 21:15 Uhr
Freitag 18:30 - 21:30 Uhr
Unsere Info-Veranstaltungen sind für Gruppen aller Art gedacht. Wir informieren Sie allgemein zu Drogen- und Suchtproblematik, auch zu stoffungebundenen Suchtformen wie der Glücksspielsucht. Außerdem geben wir Ihnen die Möglichkeit, die Beratungsstelle kennenzulernen. Wir stellen Ihnen unsere Angebote und das Netzwerk der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen vor.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht darin, Schulen bei der Durchführung von suchtpräventiven Veranstaltungen zu unterstützen - in allen Schultypen und Jahrgangsstufen. Themen und Form besprechen wir mit Ihnen und stimmen sie auf das Alter der Schüler:innen ab. Auch Projekttage sind möglich. Die Inhalte sind im Wesentlichen: Substanzwissen, Informationen zur Suchtentwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren, Förderung von Risiko- und Sozialkompetenzen.
Was hält Ihren Betreib gesund? Die betriebliche Gesundheitsförderung bieten wir Organisationen, Institutionen und Firmen an. Von den Auszubildenden bis zur Führungskraft, für alle können wir Angebote machen. Informationen über Substanzen, Risiken und Nebenwirkungen, Aspekte der Arbeitssicherheit, Symptome, Präventions- und Interventionsstrategien – eine Vielzahl von Informationen können wir in Ihrem Betrieb anschaulich vermitteln . Für ein Seminar in Ihrem Unternehmen werden diese Inhalte entsprechend einem Schwerpunktthema ausgewählt und zusammengestellt.
Die Motivationsgruppe ist für alle Menschen gedacht, die sich mit ihrer Suchtproblematik auseinandersetzen wollen, aber noch nicht wissen, welche Art von Hilfe sie benötigen. Innerhalb dieser Gruppe finden Sie gegenseitigen Austausch und erste Orientierung.
Im Anschluss an eine stationäre oder tagesklinische Behandlung können Sie Ihre Therapie gerne bei uns fortsetzen. Mit der Rückkehr in den Alltag stürzen manchmal viele Sorgen auf Sie ein – und mit ihnen kommen alte Verhaltensweisen zurück. Bei uns bekommen Sie Unterstützung: Wir geben Ihnen Rückmeldungen, gemeinsam mit Ihnen lösen wir Probleme und gehen neue Herausforderungen an.
Die Psychosoziale Betreuung (PSB) begleitet Veränderungen im Leben und hilft, gute Ansätze auch langfristig in die Tat umzusetzen. Unsere Berater:innen bieten Ihnen Unterstützung an, die eine Verschlechterung der Lebenssituation verhindern und Ihre Kräfte reaktivieren. Falls Sie Probleme mit Alkohol, Cannabis, Medikamenten oder illegalisierten Drogen hatten, möchten wir Ihre Motivation zur Abstinenz steigern. Und wir möchten erreichen, dass Sie am Arbeitsmarkt wieder besser vermittelbar sind. Das Angebot besteht für junge Menschen sowie Erwachsene in Substitutionsbehandlung, erwerbslose Menschen und Menschen in Maßnahmen des Jobcenters. Kommen Sie zu uns, wir klären mit Ihnen den Bedarf und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
Bei der Assistenz beim Wohnen der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen können Menschen Unterstützung finden, die in einer eigenen Wohnung leben, sich in ihrem Alltag aber überfordert fühlen: Verzweiflung über Schulden, Angst durch drohenden Wohnungsverlust, gesundheitliche Probleme, Schwierigkeiten mit Behörden. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Nach den ersten Gesprächen bei uns und mit der Entscheidung, weitere Schritte zu gehen, helfen wir Ihnen, weiterführende Maßnahmen zu finden. Therapie, Wohnformen, Begleitung - das Netzwerk der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen bietet viele Möglichkeiten. Auch darüber hinaus planen wir gemeinsam. Bei der Vermittlung und Antragstellung begleiten wir Sie nahtlos bis in die nächste Maßnahme.
Auch Familienangehörigen und weiteren Bezugspersonen geben wir Informationen und Rat. Wir geben Ihnen Empfehlungen, wie Sie konstruktiv mit der betreffenden Person über das Suchtproblem sprechen können und welche Hilfe möglich ist. Außerdem helfen wir Ihnen, sich vor Schuldgefühlen und den Auswirkungen der Sucht eines Ihnen nahestehenden Menschen zu schützen. Die Beratung für Angehörige und weitere Bezugspersonen ist kostenlos. Wir bieten unser digitales Angehörigenseminar jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr an. Hier finden Sie weitere Informationen und Termine.
Wenn Sie Ihren Führerschein aufgrund von Suchtmittelkonsum verloren haben, informieren wir Sie über die die Medizinisch-Psychologische Untersuchung und über deren Ablauf. Für die Beratung melden Sie sich einfach bei uns an.
Digitale Medien fordern unsere Aufmerksamkeit. Wir müssen uns die Frage stellen, ab welchem Zeitpunkt Mediennutzung problematisch wird. Wie in jeder anderen Suchtform, sind auch hier die Grenzen fließend. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Unabhängig zu sein, ist das Ziel, bei dem wir Sie unterstützen.
Trotz negativer sozialer Konsequenzen und mieser finanzieller Lage sind Verhaltenssüchte schwer einzuschränken oder aufzugeben. Glücksspielsucht ist eine Krankheit – keine Charakterschwäche - es gibt viel zu diesem Thema zu erfahren. Wir bieten Betreuung, Vermittlung in Schuldenberatung und andere weiterführende Hilfen wie Präventions- und Informationsveranstaltungen, wo immer Sie uns benötigen.
Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass eine Abhängigkeitserkrankung im Alter nur ein seltenes Problem darstellt. Noch finden wenige ältere Menschen den Weg in eine Suchtberatung und -behandlung, vor allem dann nicht, wenn sich ihre Abhängigkeit lebenszeitlich spät entwickelt hat. Oft ist das gesamte Umfeld betroffen. Kinder, die ihre Eltern pflegen, Pflegekräfte und auch die Nachbarschaft. Wir geben Ihnen Handlungsoptionen an die Hand. Außerdem machen wir Sie mit den Angeboten der Sucht- und Altenhilfe vertraut.
Wir laden Sie herzlich ein, uns jeden Dienstag, 10 bis 12 Uhr, und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, zu besuchen. Unsere Beratungsstelle steht Ihnen während dieser Zeiten offen, egal ob Sie uns für eine erste Kontaktaufnahme aufsuchen möchten oder spontanen Beratungsbedarf haben. Eine telefonische Voranmeldung ist gerne gesehen, jedoch keineswegs verpflichtend. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Verfügung, um auf Ihre Fragen einzugehen, Sie zu unterstützen oder Ihnen bei Anliegen behilflich zu sein.

Suchtberatung Lüchow-Dannenberg #Begleitung

Unser Team hilft Ihnen, Krisen zu bewältigen. Wir wollen es Ihnen leichter machen, einen Umgang mit Ihrer Belastung zu finden. Gemeinsam finden wir für Sie die richtige Unterstützung. Aber kommen Sie doch erstmal vorbei, oder rufen Sie uns an – Sie sind nicht allein.

Suchtberatung Lüchow-Dannenberg #Prävention

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht darin, Schulen bei der Durchführung von suchtpräventiven Projekten zu unterstützen – alle Schultypen in allen Jahrgangsstufen. Themen und Form besprechen wir mit Ihnen und stimmen sie auf das Alter der Schüler:innen ab. Die Inhalte sind im Wesentlichen: Informationen zur Suchtentwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren, Förderung von Risiko- und Sozialkompetenzen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung bieten wir Organisationen, Institutionen und Firmen an. Von den Auszubildenden bis zur Führungskraft, für alle können wir Angebote machen. Die Seminare dauern in der Regel einen Tag, es können aber auch mehrtägige Seminare organisiert und durchgeführt werden.
Informationen über Substanzen, Risiken und Nebenwirkungen, Aspekte der Arbeitssicherheit, Symptome, Präventions- und Interventionsstrategien – eine Vielzahl von Inhalten können behandelt werden. Für ein Seminar in Ihrem Unternehmen werden diese Inhalte entsprechend einem Schwerpunktthema ausgewählt und zusammengestellt: „Früherkennung am Arbeitsplatz“, „Betriebliche Präventionsstrategien“ oder „Gestaltung einer Betriebsvereinbarung zur Suchtvorbeugung“ sind mögliche Schwerpunktthemen.

Suchtberatung Lüchow-Dannenberg #Behandlung

Ein Weg, der Sie aus Ihrer Abhängigkeitserkrankung führen kann, ist die ambulante Rehabilitation. Wir empfehlen Ihnen diese Hilfeleistung, wenn Ihre Familie oder Freunde Sie unterstützen und Sie berufstätig sind. Wir leisten therapeutische Unterstützung. Entsprechend Ihrer persönlichen Stärken entwickeln wir gemeinsam Ziele und Lösungen, mit denen Sie beginnen, Ihre Situation zu verbessern.
Die ambulante Behandlung erfolgt in einer unserer Beratungsstellen und dauert max. 18 Monate. Die Kosten werden von der Rentenversicherung oder Krankenkasse übernommen. Die Antragsstellung erledigen wir vorab gemeinsam. Die ambulante Rehabilitation / Weiterbehandlung führen wir in Kooperation mit der Drobs Hannover innerhalb der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen durch.

Zusätzlich zur Einzel- und Gruppentherapie innerhalb der ambulanten Rehabilitation bieten wir Ihnen Intensivseminare / indikative Gruppen zu bestimmten Themen wie z. B. zur Erwerbstätigkeit an.
Im Anschluss an eine stationäre oder tagesklinische Behandlung können Sie Ihre Behandlung gerne bei uns fortsetzen. Insgesamt hat die Nachsorge das Ziel, Sie langfristig zu stabilisieren, Ihre Lebensqualität zu verbessern und ein selbstbestimmtes, suchtfreies Leben zu ermöglichen Bei uns bekommen Sie Unterstützung: Wir geben Ihnen Rückmeldungen, gemeinsam mit Ihnen lösen wir Probleme und gehen neue Herausforderungen an.

Laden Sie alle wichtigen Informationen im praktischen Flyerformat herunter und drucken Sie sie aus – ideal, um sie weiterzugeben oder unsere Kontaktdaten jederzeit griffbereit zu haben.

Kontakt aufnehmen

Drobs Hannover
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
Calenberger Esplanade 6
30169 Hannover

Telefon: 0511 7014676
E-Mail: drobs-hannover@paritaetische-suchthilfe-nds.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag telefonische Erreichbarkeit:
09 – 15 Uhr