18. September 2025
Pilotstudie zur Impulskontrolle aus der Klinik am Kronsberg in Fachzeitschrift erschienen
Erfolgreiche Veröffentlichung:
Die Klinik am Kronsberg präsentiert Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse: Eine 2021 durchgeführte Pilotstudie zur Behandlung von Impulsivität bei Abhängigkeitserkrankungen ist nun in der renommierten Fachzeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport B & G erschienen.
Die Untersuchung wurde von Hermann Ludwig, Integrativem Leib- und Bewegungstherapeuten, und Michael Zerr, stellvertretendem Leiter der Klinik am Kronsberg und Psychologischem Psychotherapeuten, durchgeführt. Im Zentrum stand eine kampfkunstbasierte Intervention – die Integrative Budō-Therapie –, die Impulsivität bei abhängigkeitserkrankten Menschen reduzieren soll.
„Impulsivität spielt in der Suchttherapie eine zentrale Rolle – sowohl als mitursächlicher Faktor als auch als Folge der Erkrankung“, erläutert Hermann Ludwig. „Mit der Integrativen Budō-Therapie konnten wir zeigen, dass achtsamkeitsbasierte, bewegungstherapeutische Ansätze eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Psychotherapie darstellen.“ Die Studie wurde im Rahmen einer stationären Entwöhnungsbehandlung umgesetzt und zeigte, dass die Intervention ein wirkungsvolles Mittel zur Reduktion von Impulsivität sein kann. Damit eröffnet sich für Sie die Möglichkeit, verbale Therapieformen in der Suchthilfe gezielt zu erweitern.

Ein besonderes Augenmerk lag dabei nicht nur auf der inhaltlichen Arbeit, sondern auch auf der praktischen Umsetzung im Klinikalltag. „Die größte Herausforderung war es, das Projekt in den regulären Klinikbetrieb zu integrieren“, erinnert sich Michael Zerr. „Das ist nur gelungen, weil viele Kolleg:innen geholfen haben – etwa beim Verteilen der Fragebögen oder durch Anpassungen im Wochenplan. Auch die Unterstützung der damaligen Klinikleitung war dafür entscheidend.“
Michael Zerr übernahm maßgeblich die wissenschaftliche Begleitung. Hermann Ludwig betont: „Ohne die enge Zusammenarbeit mit Michael Zerr wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen.“
Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse wird die Klinik am Kronsberg nicht nur in der Fachöffentlichkeit sichtbar, sondern zeigt Ihnen auch, wie wissenschaftliche Arbeit und praktische Suchthilfe erfolgreich Hand in Hand gehen können.