Pressemitteilung: „Angenommen, so wie ich bin!”

– „Miteinander und Füreinander“ im stepcafé Holzminden

Das stepcafé in Holzminden hat sich seit Jahren als wichtige Anlaufstelle für Menschen etabliert, die mit den Auswirkungen von Abhängigkeit und regelmäßigem Substanzkonsum kämpfen. Hier finden sie professionelle Unterstützung durch ein Team von erfahrenen Sozialarbeitenden und erleben darüber hinaus soziale Teilhabe sowie ein Gemeinschaftsgefühl. Während sie sich anderenorts durch ihren Konsum häufig stigmatisiert fühlen, erfahren sie im stepcafé eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Willkommenseins. Diese schafft Vertrauen und eine Basis, auf der die Besuchenden sich in ihren Gedanken und Nöten offenbaren können – den Fachkräften, aber auch untereinander. „Reden hilft, das habe ich viel zu lange nicht gemacht. Der Alkohol hat erst alles einfacher gemacht und dann war er mein viel größeres Problem. Alles war weg. Ich kann das nicht mehr ändern, aber hier habe ich überhaupt wieder Kontakte gefunden, vorher war ich oft allein. Wenn ich im Café bin, trinke ich auch weniger. Dann möchte ich die Möglichkeiten nutzen, die ich hier habe”, berichtet ein Besucher des stepcafé Holzminden.

Solidarität und Unterstützung als Grundlage

Das stepcafé zeichnet sich durch ein starkes Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung aus. Viele der regelmäßigen Gäste haben ähnliche Lebensgeschichten und können einander besonders gut verstehen. Diese Solidarität hilft nicht nur, den oft schwierigen Alltag zu meistern, sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl. Über die Öffnungszeiten hinaus hat sich ein starkes, informelles Netzwerk gebildet, in dem sich die Besuchenden gegenseitig unterstützen – sei es durch Einkaufshilfen, den Austausch von Sachgegenständen oder einfach durch das Zuhören. „Ich fühle mich hier Zuhause und angenommen, so wie ich bin“, sagt ein regelmäßiger Gast.

Professionelle Hilfsangebote – gut angenommen und sehr gefragt

Die Angebote des stepcafé, darunter der offene Cafébetrieb mit praktischen Unterstützungsleistungen wie der Nutzung von Waschmaschine und Internet, aber auch gemeinsame Freizeit- und Essensangebote sowie kurzfristig mögliche Einzelgespräche, werden von den Besuchenden sehr geschätzt und regelhaft in Anspruch genommen. Allein im Jahr 2024 wurden 3.481 Kontakte im Rahmen des offenen Cafébetriebs und der aufsuchenden Arbeit verzeichnet.

Insbesondere die Kombination aus direkten, unkomplizierten Unterstützungsleistungen und der Möglichkeit, in einem geschützten Raum soziale Kontakte zu pflegen und sich angenommen zu fühlen, machen das stepcafé zu einem wertvollen Ort für die Besuchenden. Häufiger Bestandteil von individuellen Einzelgesprächen sind psychosoziale Entlastungsgespräche, aber auch die Klärung von z.B. unverständlichen Schriftverkehr oder die Sicherstellung existenzieller Grundlagen. „Die Themen Armut und Wohnungslosigkeit haben in den letzten Jahren merklich zugenommen. Auch die Vermittlungen in die Wohnungslosenhilfe und Unterkünfte sind gestiegen“, erklärt Sozialarbeiter Frank Gaebler.

Finanzielle Herausforderungen und die Bedeutung von Spenden

Die Einrichtung steht, wie viele andere, vor den Herausforderungen gestiegener Lebensmittelkosten. Dies führte dazu, dass die Bereitstellung von Kaffee und Gebäck außerhalb der stattfindenden Frühstücks- und Essensangebote eingeschränkt werden musste. Doch die Reaktionen der Besuchenden waren unerwartet positiv. Viele brachten selbst Kaffee, Gebäck oder Kuchen mit und teilten diese mit anderen. „Ich habe selbst wenig, aber wenn ich etwas spenden kann, dann tue ich es gern für uns alle zusammen”, erklärt eine Besucherin. Auch Kleidung oder kleine Elektrogeräte werden geteilt. Diese Solidarität und die Bereitschaft, trotz eigener finanzieller Not anderen zu helfen, spiegeln die Werte und Bedeutung des stepcafé wider und machen es zu einem besonderen Ort des Miteinanders.

Öffnungszeiten und Kontakt

Das stepcafé ist montags und dienstags von 11 bis 14 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Team des stepcafé ist unter der Telefonnummer 05531 9480871 und per E-Mail unter stepcafe@paritaetische-suchthilfe-nds.de erreichbar.

Für weitere Informationen und bei Fragen steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

575 Wörter / 4.232 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Kontakt:
stepcafe Holzminden
Telefon: 05531 9480871
E-Mail: stepcafe@paritaetische-suchthilfe-nds.de

zurück nach oben
Notfall sofortige Hilfe Paritätische Suchthilfe auf Instagram Paritätische Suchthilfe auf Linkedin Leichte Sprache Icon