Erste Einblicke in das Upcycling-Projekt der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen mit Foto von Alexandra Weber

RE:Shirt – Ressourcen retten. Menschen stärken.

Ein Upcycling-Projekt für Nachhaltigkeit und Teilhabe

Mit Kreativität, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung geht das Projekt „RE:Shirt – Ressourcen retten. Menschen stärken.“ neue Wege. Die Initiative der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen wird im Rahmen des Soziovation-Förderprogramms der Region Hannover gefördert und vom kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. begleitet.

Seit dem Projektstart im September 2025 zeigt sich: Das Konzept begeistert. Menschen aus der Tagesstätte Hannover, einer Einrichtung der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen, nähen, gestalten und experimentieren mit Stoffen – und entdecken dabei neue Ausdrucksformen und Fähigkeiten.

Aus Alt mach Neu – Nachhaltigkeit mit Kreativität

Unter der Leitung von Alexandra Weber, Modedesignerin und Geschäftsführerin von Alextravagant UG, erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Welt des Textil-Upcyclings: von Materialkunde über Schnittgestaltung bis zu nachhaltigem Design.

„Mir ist wichtig, dass die Teilnehmenden erleben, wie viel Potenzial in scheinbar wertlosen Materialien steckt“, erklärt Alexandra Weber. „Upcycling bedeutet nicht nur Wiederverwendung, sondern auch, Selbstvertrauen und Gestaltungskraft zu fördern.“

Im Mittelpunkt stehen rund 1.000 ungenutzte Laufshirts, die durch kreative Upcycling-Methoden zu individuellen Unikaten werden. Anstatt sie zu entsorgen, entstehen daraus Taschen, Accessoires und neue Kleidungsstücke – jedes ein Zeichen für bewussten Umgang mit Ressourcen.

Erste Einblicke in das Upcycling-Projekt der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen mit Foto von Alexandra Weber. Foto: Isabel Winarsch

Selbstwirksamkeit durch Gestaltung

Ziel von RE:Shirt ist es, ökologische Verantwortung mit sozialer Teilhabe zu verbinden. Menschen, die Angebote unserer Suchthilfe nutzen, erleben hier kreative Selbstwirksamkeit, entdecken neue Fähigkeiten und gestalten aktiv mit. Das Projekt schafft Raum für Gemeinschaft, Kreativität und Nachhaltigkeit – Werte, die uns als Paritätische Suchthilfe Niedersachsen am Herzen liegen.

Vom Workshop zur Ausstellung

In den kommenden Monaten entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam mit Alexandra Weber individuelle Designs für Upcycling-Shirts. Eine abschließende Ausstellung ist wird die entstandenen Werke präsentieren und zeigen, wie kreativ Ressourcenschonung gelebt werden kann.

„Ich freue mich darauf, die persönlichen Ideen der Teilnehmenden wachsen zu sehen“, sagt Alexandra Weber. „Jedes Stück erzählt eine Geschichte von Wandel und Achtsamkeit.“

Wer das Projekt begleiten möchte, findet auf den Social-Media-Kanälen der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen (Instagram und Facebook) regelmäßige Einblicke in die Workshops.

Erste Einblicke in das Upcycling-Projekt der Paritätischen Suchthilfe Niedersachsen mit Foto von Alexandra Weber

Upcycling mit Wirkung

Die fertigen RE:Shirts werden künftig bei öffentlichen Veranstaltungen wie Märkten, Fachtagen oder Sommerfesten gegen Spenden abgegeben. Der Erlös fließt zurück in das Projekt oder unterstützt ähnliche soziale und nachhaltige Initiativen.

„Das Projekt ist weit mehr als ein Nähkurs“, betont Lena Rolke. „Es macht Nachhaltigkeit erlebbar und verbindet Menschen über gemeinsame Werte.“ Darüber hinaus ist RE:Shirt offen für Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, sozialen Trägern und nachhaltigen Unternehmen – um gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen.

Logo: Gefördert von: Soziovation
zurück nach oben
Notfall sofortige Hilfe Paritätische Suchthilfe auf Instagram Paritätische Suchthilfe auf Linkedin Leichte Sprache Icon